Über uns
Unsere Vereinigung zählt heute über 650 Mitglieder.
- Die Gründung im Jahr 1996 fiel zusammen mit einschneidenden Veränderungen innerhalb der IBM Schweiz. Eine wachsende Zahl von neuen Rentnern war erheblich verunsichert hinsichtlich der Sicherheit der Renten.
- Über die Jahre bildete sich ein zweiter Schwerpunkt im Zusammenhang mit den ständig steigenden Gesundheitskosten, verbunden mit der Auflösung des IBM Spitalplans und der damit verbundenen Anpassungen der IBM Kollektiv-Krankenversicherungsverträge.
- Die immer älter werdende Bevölkerung erfordert Reformen des Renten- und Gesundheitssystems, was zu Grundsatzdebatten und gesetzlichen Änderungen führt, in denen es gilt, die Anliegen der Rentnerinnen und Rentner einzubringen. Als Konsequenz daraus engagiert sich VIP/ARI seit Jahren in den entsprechenden Seniorenvertretungen auf Bundesebene.
- Je älter wir werden, desto weniger Kontakt haben wir zu Mitarbeitern unseres ehemaligen Arbeitgebers IBM. Deshalb sehen wir es als unsere Aufgabe, hier vermittelnd aktiv zu werden und unsere Mitglieder zu informieren.
IBM Personalvorsorge
- Eine Delegation des Vorstandes wird jedes Jahr zu einer Sitzung des Stiftungsrates eingeladen, in welcher der Geschäftsbericht vorbereitet, und durch die Geschäftsführung der IBM Personalvorsorge (PVS) erläutert wird. Durch das versicherungstechnische Gutachten der externen Pensionskassenexpertin werden die Ergebnisse, Zahlen und Ziele des Geschäftsberichts hinterfragt und in Relation zu gesetzlichen Vorgaben und zum Markt gesetzt. Dies ermöglicht uns, die Komplexität unserer Pensionskasse besser zu verstehen und dadurch den Geschäftsbericht besser interpretieren zu können.
- Ein Geschäftsbericht in Kurzform, enthaltend die finanziellen Kennzahlen, Leistungen, Versicherten-Bestand, Bilanz und Betriebsrechnung und die Organe der IBM PVS wird allen Destinatären per Post zugestellt. Zusätzlich stehen auf der Homepage der Avadis Vorsorge AG (Geschäftsführung) der ausführliche Geschäftsbericht mit zusätzlichen Informationen des Stiftungsrates, sowie der Revisorenbericht zur Verfügung.
- An der Generalversammlung informieren Mitglieder des Stiftungsrates der IBM PVS jeweils über die aktuellen Entwicklungen. Fazit: Es besteht ein gutes und offenes Verhältnis zwischen den Organen der IBM Personalvorsorge und dem VIP/ARI Vorstand. Die Arbeitgeber (IBM Schweiz / IBM Research GmbH und weitere Schweizer IBM Gesellschaften) und die aktiven Versicherten haben in den letzten Jahren sehr dazu beigetragen, dass die Renten der IBM PVS gut abgesichert sind.
Herausforderungen der Beruflichen Vorsorge in der Schweiz
- Generell ist die berufliche Vorsorge in der Schweiz eine komplexe Materie. Für den Einzelnen ist es oftmals schwierig die Jahresrechnungen von Pensionskassen zu verstehen, und sich eine Meinung über den Zustand der eigenen Pensionskasse, und die künftigen Herausforderungen zu bilden. Wir nutzen das vorhandene Wissen und die Erfahrungen der Vereinsmitglieder und bilden uns regelmässig fort. Als repräsentative Vertretung der Rentnerinnen und Rentner hat unsere Vereinigung Zugang zu den Organen der IBM PVS.
- Die Herausforderungen für die Pensionskassen in der Schweiz sind gross und werden dies bleiben. Die anhaltend tiefen Zinsen und die demographische Entwicklung haben einschneidende Anpassungen bei den meisten Pensionskassen ausgelöst. Die laufenden Altersrenten geniessen heute einen wirksamen rechtlichen Schutz. Die noch im Berufsleben stehenden Versicherten leisten mit Beitragserhöhungen, tiefer Verzinsung und Leistungsreduktionen einen bedeutenden Beitrag. Auch die Arbeitswelt verändert sich rasch und einschneidend. In diesem Spannungsfeld versteht sich VIP/ARI auch als Interessenvertreter beim Gesetzgeber.
Interessenvertretung bei der Rechtsetzung in Altersfragen in Bundesbern
- Der Schweizerische Seniorenrat (SSR) ist das beratende Organ des Bundesrates und der Behörden in Altersfragen. Er ist direkt in die politischen Prozesse auf Bundesebene eingebunden und vertritt die Interessen der Seniorinnen und Senioren.
- Die Debatten und Entscheide im Rahmen der Reformen des Renten- und Gesundheitssystems unterstreichen die Wichtigkeit der Präsenz der älteren Generation auf der politischen Ebene. So sind Fragen zu gesetzlichen Änderungen im Zusammenhang mit der Sanierung von Vorsorgeeinrichtungen unter Beizug der Rentner von fundamentaler Bedeutung denn die gesetzlichen Änderungen könnten gegebenenfalls einen negativen Einfluss auf unsere bestehenden Renten haben.
- Gleichermassen müssen uns Themen wie die Sanierung des Gesundheitswesens, Altersdiskriminierung sowie Selbst- und Fremdbestimmung interessieren.
- VIP/ARI ist Mitglied des Schweizerischen Verbandes für Seniorenfragen (SVS), welcher im SSR mit 50% der Delegierten vertreten ist. In der Delegiertenversammlung des SVS, in der Präsidentenkonferenzen und durch Mitarbeit in den Arbeitsgruppen können wir uns in Fragen der Alters-, der Gesundheits- und der Gesellschaftspolitik aktiv engagieren.
Persönliche Begegnungen
Im April laden wir jeweils zur Generalversammlung (GV) ein. Dabei erhalten Sie aktuelle Informationen über die IBM Schweiz, die IBM PVS sowie für uns Seniorinnen und Senioren aktuelle Themen. Gleichzeitig bietet sich die Gelegenheit, ehemalige Arbeitskolleginnen und -kollegen zu treffen und sich auszutauschen. Dieser Anlass erfreut sich grosser Beliebtheit und wird von vielen Mitgliedern rege besucht.
Informationen über IBM
Nicht nur im Rahmen unserer GV sondern auch unter dem Jahr halten wir unsere Mitglieder mit Themen, die bei IBM, sei es in der Schweiz, oder auf Konzernebene, relevant sind, auf dem Laufenden:
- Neue Technologien und Produkte
- Arbeitsalltag der Mitarbeiter
- Ziele und Visionen der Konzernleitung